Kapitel I: Lackierung von Metall-Oberflächen
1. Vorbereitung
Das Auto bzw. die zu lackierenden Stellen vom Dreck befreien und vor allem Öl, Fett, Wachs und Silikon gründlichst entfernen. Auf keinen Fall in einer Waschanlage waschen, die Wachs o.ä. verwendet...
2. Grundierung
Grundierung (auch Primer genannt) als Rostschutz ist notwendig, wenn auf nacktes Blech lackiert wird, oder wenn Durchschliffstellen bis aufs Metall gehen (z.B. wenn Rost oder Dellen geschliffen...weiter...
3. Füller
Der Füller dient dazu, kleinere bis mittelgroße Unebenheiten (z.B. Steinschlag, Kratzer) in der Oberfläche auszugleichen und einen perfekten Untergrund für den Decklack zu schaffen. Es muß so viel...
4. Spachtel
Der Spachtel dient dazu, große bis sehr große Unebenheiten in der Oberfläche auszugleichen, z.B. Beulen, Dellen, tiefe Rostnarben, bei Umbauarbeiten etc. Der Spachtel darf nicht auf 1K Produkte wie...
5a. Zweischicht-System
Im Zweischicht-System werden Basislack (Farbe) und Klarlack (Schutz und Glanz) getrennt aufgetragen. Metallic- und Perleffekt-Farben können nur im Zweischicht-Verfahren lackiert werden. Die...
5b. Einschicht-Decklack
Beim Einschicht-System gibt es nur eine Lackschicht für Farbe und Schutz-Funktion. Dieses System wird in der Serie schon seit Jahren bei Pkw nicht mehr verwendet, da es bezüglich Schutz,...