Diskussionsforum

Thema ohne neue Antworten

probleme mit dem spachteln


Autor Nachricht
Verfasst am: 20. 09. 2006 [21:08]
fire-dragon
Themenersteller
Dabei seit: 15.08.2006
Beiträge: 0
Hallo,

habe da mal folgende Frage:

Zur Zeit habe ich mich daran gemacht mein heckdeckel meines opel tigras zu cleanen.
dieser besteht komplett aus kunststoff. da ich jedoch vorher noch nen schönen heckflügel montiert hatte der nun mit weichen soll, habe ich das problem, wie ich die 6 löcher die ich damals gebohrt hatte wieder anständig und übergangsfrei gespachtelt bekomme.

mittlwerweile bin ich echt am verzweifeln, habe die löcher von der rückseite mit einer schicht gfk zu gemacht, dann zuerst gfk-spachtel und dann am schluss für den letzten schliff feinspachtel (von presto) verwendet. eigentlich ist das spachteln auch kein problem, ich schleife dann alles schön nass mit feinem papier ab, habs auch schon mit maschine probiert.
es pröckelt auch nicht raus sondern ist steinhart.

wenn ich mit den fingern drüber fahre ist das ganze eigentlich übergangsfrei, jedoch sobald ich da grundierung und füller draufsprühe, sieht man dann auch wenn man danach nochmal fein (1000er)nass drüber schleift die konturen der löcher (also den umriss wie mit ner nadel reingeritzt).

woran kann das liegen? was mache ich falsch?

danke! gruß!

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 20.09.2006 um 21:10.]
Verfasst am: 20. 09. 2006 [21:21]
Astra101
Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 799
Das ist fast normal sage ich.
Du must mal, wenn du sicher bist das alles fein verschliffen ist , sprich die Fingernagelprobe machen. Wenn die Ok ist, dann nimm mal Farbe, am besten Kontrollspray und sprüh mal drüber. Dann siehst du ob dein Rand verschwindet oder nicht.

Gruß Daniel

Verfasst am: 21. 09. 2006 [02:46]
Lacky
Dabei seit: 17.03.2006
Beiträge: 420
könnte sein, dass die Haftung am innenrand des loches nicht stimmt, bzw. dass der Füller sich nicht mit dem spachtel verträgt. Sind das produkte von uns ? grundierung auf den spachtel hört sich direkt nach problem an, egal ob AL21 oder nicht.
1K und Polyester sind keine Freunde, auf spachtel darf nur HS Füller keine Grundierung, und der spachtel darf auch nicht auf 1K grundierung direkt drauf.
bitte genauen aufbau mit namen der produkte beschreiben, ich glaube da könnte das problem liegen (siehe lackieranleitung).
gruß, lacky

Autolack-Shop: www.autolack21-shop.de
Verfasst am: 21. 09. 2006 [21:25]
fire-dragon
Themenersteller
Dabei seit: 15.08.2006
Beiträge: 0
also die haftung am innenrand - kann ich mir nicht vorstellen, habe die löcher zuvor extra mit schleifpapier aufgeruat und gesäubert.

grundierung auf spachtel hört sich nicht gut an - dachte auf unlackierten kunststoff (blanker kunststoff) muss immer grundierung?

nein, ist leider keine spachtelmasse von euch, wollte das mal mit der baumarkt marke presto versuchen, welche auch an für sich nicht schlecht ist, ist ne polyester-spachtel!

der lack, sprich basislack und klarlack ist jedoch von euch, allerdings habe ich es nicht mit diesem versucht.

wie gesagt ist oberflächlich alles schön glatt, mach dann füller drauf, schleif nochmal, und als kontrollspray, habe ich eine ganz normale baumarkt farbspraydose, ist dir dann automtisch 1k wenn er aus der dose kommt? weil dann würden die sich ja meine polyester spachtel nicht vertragen?

aber eigentlich muss ich sagen bleibt die spachtel dann auch ganz glatt wenn der lack angetrocknet ist, außer halt die konturen bilden sich ab.
Verfasst am: 22. 09. 2006 [15:48]
Astra101
Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 799
Mach mal Fotos wenn du kannst. Dann sehen wir's.
Hab auch gestern mit dem Polyesterspachtel vom Baumarkt gespachtelt auf meiner MK. Da sich da an einer Stelle ne Blase nach ner 1 Woche gebildet hat. Hat sehr gut geklappt.

Gruß Daniel

Verfasst am: 22. 09. 2006 [23:05]
Lacky
Dabei seit: 17.03.2006
Beiträge: 420
Hallo, Ich hatte das nicht richtig gelesen zuerst, wenn es kunststoff ist, mußt du natürlich auch einen kunststoff-spachtel nehmen. sonst hält der natürlich nicht auf dem Kunststoff, und zieht sich beim trocknen dann evtl wieder zurück. das gibt dann den riss, also ist es dann tatsächlich die haftung am innenrand, wie ich vermutet habe.
Bei Kunststoff muß man den KS-Spachtel direkt auf den kunststoff, darüber dann füller und dann basislack (zumindest in unserem system, bei presto weiß ich das nicht).

Und Dose ist fast immer 1K, sofern nicht 2K draufsteht und man noch einen härter aktivieren muß (zB unten drunter ein knopf, wo man draufhaut um den härter dazuzuschicken).

wie daniel sagt, mach am besten fotos, dann kann man das besser beaurteilen.

gruß, lacky

Autolack-Shop: www.autolack21-shop.de
Verfasst am: 23. 09. 2006 [10:25]
fire-dragon
Themenersteller
Dabei seit: 15.08.2006
Beiträge: 0
welchen füller nehem ich denn am besten dazu?

Kunststoff Füller?

oder geht alternativ auch?

2K HS Füller?
wenn ja brauch ich dzu wirklich auch Elastifizierer?

wichtig nur teilweise an den stellen wo gespachtelt wurde ist bis zum kunststoff runter geschliffen. an den anderen stellen wurde lediglich der basislack angeraut, mit 800er nass.

sind die füller eigentlich auch mit ner 1.4er düse zu verarbeiten? habe nämlich keine andere zu verfügung, oder wo bekommt man dann so 2k füller in spraydosen abgefüllt her? - muss ja auch immer ans reinigen denken, udn da später eh nochmal mit 1000er nass drüber geschliffen wird.

danke! julian

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 23.09.2006 um 10:36.]
Verfasst am: 23. 09. 2006 [21:43]
Astra101
Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 799
Also mit ner 1,4er kann's du auf jeden Fall arbeiten. Nur halt etwas mehr verdünnen. Ich habe z.B. nur ne 1,2er!

Also ich würde den Kunststoff-füller nehmen, da bist du auf der sicheren Seite.

Ich weiß jetzt nicht auswendig ob in den Kunststoff-füller auch der Elastifizierer genommen wird. Beim Klarlack muß er bei Kunststoffen sowieso rein.

Gruß Daniel

Verfasst am: 24. 09. 2006 [23:47]
Lacky
Dabei seit: 17.03.2006
Beiträge: 420
ich würde auch wie daniel den kunststoff-füller nehmen, der kann notfalls nämlich auch direkt auf den kunststoff, was der HS nicht kann (der braucht auf jeden fall die KS-Grundierung drunter, weil die Lösemittel im HS-Füller evlt. den Kunststoff anlösen, so einen fall hatten wir vor kurzem, weil der kunde auch eine Grundierung drunter hatte).

Gruß, lacky

Autolack-Shop: www.autolack21-shop.de



Benutzer anmelden

Als Gast k�n Sie in unserem Forum die Beitr䧥 lesen. Um einen eigenen Beitrag zu schreiben, m�Sie sich einmalig als Benutzer registrieren!

Benutzer  Kennwort 

Sie haben Ihr Passwort vergessen?