Diskussionsforum
Türe Beilackieren
Autor | Nachricht |
---|---|
Verfasst am: 24. 03. 2008 [22:55]
|
|
elTorito
Themenersteller
Dabei seit: 27.04.2006
Beiträge: 0
|
Hi, hatte in der Fahrertuere einen tiefenkratzer den mir irgendwer mit nen Schlüssel reingedrückt hat, zwar sagten mir diverse Lackierer das dies nicht rauspolierbar sei, weil zu tief, aber ich wollte es ja besser wissen, also poliert was das Zeugs hielt bis ich irgendwann den Lack durch hatte, also großflächig um den Kratzer rumgeschliffen um erstmal die Vertiefung zu entfernen, dabei habe ich folgende Fehler gemacht: - gerade Kante abgeklebt und bis da geschliffen - nach auftragen der Grundierung/Füller nicht neu abgeklebt - mit Dose lackiert Ergebnis war eine matte und scheinbar nicht ganz gedeckte Fläche (schimmert irgendwie hell durch) durch polieren hab ich zwar geschafft dem ganzen einen glanz zu verleihen, aber hatte auch extremst probleme mit meiner geraden kante. Zweiter Anlauf solls besser machen: Habe jetzt folgende Sachen bei Autolack21 bestellt: 1 ltr Basislack (Obsidianschwarz Metalic - Mercedes) 1 ltr Verdünnung (Kurz) 1 ltr 2K HS Klarlack 0,5 lt 2K HS härter Mein Schlachtplan sieht jetzt so aus: Statt nur die vermurkste stelle möchte ich ab Fensterleiste bis zur Zierleiste in der mitte der Tuere lacken, damit evtl Farbunterschied nicht so deutlich sichtbar wird. Irgendwo, hier oder woanders, habe ich gelesen, das nicht unbedingt nötig sei wieder alles runterzuschleifen, um von Grund auf neu anzufangen, also erst Grundierung. Die Fläche (Tuere) so wie ich sie jetzt habe, ist Glatt und Glänzend, man sieht lediglich den übergang zum rest lack (harte kante) und das die farbe nicht ganz gedeckt hat. Möchte also anschleifen und dann Basislack drüber, kann ich das so machen? Ohne nochmal zu grundieren? Mit was für eine Körnung schleif ich das am besten an? Also : 1. Abkleben 2. Anschleifen mit Körnung X 3. Saubermachen 4. Neu Abkleben 5. Saubermachen 6. Basislack 7. Klarlack 8. Staunen über das hoffentlich gute Ergebnis Hab mich für Verdünnung kurz entschieden, weil ich binnen nächsten 2 Wochen in einer größeren Garage lackieren werde. Im Januar hab ich mir eine Gasheizung neben des Auto gestellt, damit die Luft wärmer ist, ist das empfehlenswert? PS: Halbe Türe von einer Mercedes Limousine, müssten 0,5 Liter passen? Danke [Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 25.03.2008 um 12:27.] |
Verfasst am: 26. 03. 2008 [20:45]
|
|
Astra101
Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 799
|
Hi, soviel ich weiß wird dem HS-Klarlack kein Verdünner beigemengt. Zu nach Punkt 8 von dir: Deine Miene wird nach unten wandern, wenn du nicht noch den Beilackierlöser dazubestellst! Der ist verantwortlich für den Übergang von deinem alten zum neuen Klarlack. Wird nur am Übergang gespritzt. Dazu gibt es aber zum thema beilackieren hier was: www.autolack21.de/5a_Zweischicht-System.275.0.html#650 gruß Daniel Hier geht's zur Kunststofflackieranleitung:
http://www.autolack21.de/forum/beitraege/know_how/step_by_step_lackieren_von_kunststoffteilen-1.html |
Verfasst am: 28. 03. 2008 [18:57]
|
|
elTorito
Themenersteller
Dabei seit: 27.04.2006
Beiträge: 0
|
Hi, Hatte nicht dran Gedacht das der Basislack Spritzfertig ist, daher werde ich wohl keine Verdünnung bei meinen Projekt brauchen, ausser zum Saubermachen. Den Härter werde ich dem Basislack und auch dem Klarlack beimischen, da ich keinen anstaendigen Raum zum Lacken habe, sollte das ganze so schnell wie möglich Staubtrocken sein. Hmm. Meine Miene war schon nach dem ersten Anlauf nach unten gegangen, deswegen möchte ich jetzt die ganze Fläche lackieren, also von Fensterrahmen bis zur Zierleiste in der mitte der Tuere , und die ganze Breite, der Übergang zur "alten" Farbe würde also genau unter der Zierleiste sein. In der Anleitung die du erwaehnst finde ich nichts von Beilackierlösung ?? Finde auch im Shop nichts ?? Danke |
Verfasst am: 29. 03. 2008 [15:06]
|
|
Astra101
Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 799
|
Hi, doch steht drin. Schau mal nochmal nach. Gruß Daniel Hier geht's zur Kunststofflackieranleitung:
http://www.autolack21.de/forum/beitraege/know_how/step_by_step_lackieren_von_kunststoffteilen-1.html |
Verfasst am: 03. 04. 2008 [00:07]
|
|
elTorito
Themenersteller
Dabei seit: 27.04.2006
Beiträge: 0
|
Ok. Habs gelesen. Auch schon bestellt. Und wurde auch schon geliefert Dat ging diesmal Fix. Hoffe ich komme am Sonntag zum lacken Habe da aber noch eine Frage, also ich möchte vom Fenster bis zur Zierleiste in der mitte der Tuere lackieren, oben der Abschluss wird durch die Fensterleiste verdeckt, unten der Abschluss durch die Zierleiste, braeuchte so gesehen gar keinen Beilackierlöser, aber werde das mit den Übergang mal unter der Zierleiste testen, interessiert mich das funktionieren soll. Naja zu meiner Frage, die Abschlüsse rechts/links also die "knicke"/"rundungen" welche in den Spaltmaß reingehen, wie mach ich das ? Schleife ich die auch an und bis wo? Und lackier ich "um die ecke" bzw in den Spalt rein? oder laesst man dort den den lack "auslaufen" also quasi zum abschluss hin farbe "hineinpiseln"? oder dort auch abstand halten und mit beilackierlösung arbeiten? Vielleicht sollte ich erstmal eine kante probe sprühen um zu gucken wie das wird , anschl. kram wieder runter schleifen. Lol oder ich teste einfach am weißen Wagen meiner schwester |
Verfasst am: 03. 04. 2008 [23:18]
|
|
Astra101
Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 799
|
genauso machst du es. Die Kanten werden leicht angeschliffen, vorsicht ist geboten, da man hier schnell durchschleift. Du mußt um die Kanten dann die farbe und den Klarlack auch reinnebeln. Sprich drum rum nebeln. Das gleiche auch mit dem Beilackierlöser. Das mit der Zierleiste und der Abschlußleiste oben ist praktisch. da brauchst du nicht mitz dem Beilackierlöser arbeiten. Testen kannst du es ja. Zeig mal Bilder wenn du fertig bist! Gruß Daniel Hier geht's zur Kunststofflackieranleitung:
http://www.autolack21.de/forum/beitraege/know_how/step_by_step_lackieren_von_kunststoffteilen-1.html |
Verfasst am: 06. 04. 2008 [18:59]
|
|
elTorito
Themenersteller
Dabei seit: 27.04.2006
Beiträge: 0
|
Klar mach ich Bilder, vielleicht hasdt du vorab auch noch ein tipp für mich, ich depp hab nur das halbe auto abgeklebt, und andere haelfte ist jetzt mit Sprühnebel versehen Irgendeine Idee? Oder warten bis trocken ist und dann rauspolieren? Mit Verdünnung mach ich schonmal sprühnebel weg, also ausm Baumarkt so Universal Verdünnung, von Lack 21 die Verdünnung ist mir zu Agressiv, anderen Tipp? Danke. |
Verfasst am: 06. 04. 2008 [19:25]
|
|
elTorito
Themenersteller
Dabei seit: 27.04.2006
Beiträge: 0
|
Und noch eine Frage. Wenn ich ein "Muster" im Lack habe, kann das daher komme das ich eine zu große Düse benutzt habe? Hatte schonmal meine Stoßstange gelackt und meine ich haette nun das gleiche muster , auch wenn der klarlack noch nicht trocken ist, mein ich ich seh ein muster *g* naja erstmal trocknen lassen, bin jetzt fertig, beilackierlöser musste (habe) ich angewandt beim übergang zur A saeule, hinterm spiegel, jetzt bin ich mal gespannt aufs ergebnis, glatt sieht es noch nicht aus, aber ist ja noch nicht trocken. Klarlack hab ich 2:1 mit haerter gemischt, was meint ihr ? ob ich damit morgen früh schon fahren kann? Temperatur ca. 10 Grad in der garage. |
Verfasst am: 07. 04. 2008 [09:08]
|
|
elTorito
Themenersteller
Dabei seit: 27.04.2006
Beiträge: 0
|
Tja, also ich glaub das war ein Satz mit X So sieht das Ergebnis aus: Noch irgendwelche Tipps bevor ich dort anfange mit Schleifpaste zu polieren? Eine andere Idee ausser nochmal lacken habe ich sonst nicht, das Muster ist auf den Bildern sichtbar? Was kann ich hier falsch gemacht haben? Danke. PS: Große Bilder hier: http://www.mb-freunde-nrw.de/gallery2/main.php?g2_itemId=7028 [Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 07.04.2008 um 09:09.] |
Verfasst am: 19. 04. 2008 [19:05]
|
|
Michaelz
Dabei seit: 19.04.2008
Beiträge: 72
|
Hallo, Ich kann das auf den grossen Bildern noch nicht so genau erkennen als wenn ich davor sitze. Aber es sieht aus als ob die Fläche irgendwie ölig / nicht fettfrei war. Sieht aus wie Blasen. Beispritzlack hast du da vorne am Übergang zum Kotflügel nicht draufgemacht oder? Wenn man den auf den Basislack anwendet kann das auch so aussehen wie auf den Bildern. Beispritzlack wird nur auf den Klarlack ganz dünn aufgetragen. Und nur dort wo kein Basislack mehr in der Nähe ist. Der löst den Basislack sonst so derbe an das es richtig dunkle Flecken und Läufer geben kann. Wenn man dann den Klarlack übern Beispitzlack aufträgt reagiert das ganze irgendwie und krisselt. Ich glaube du solltest das ganze nochmal neu anfangen. Aber da wo du den Beispritzlack draufgetan hast besonders gut schleifen! Der muss runter. Hoffe richtig gelegen zu haben. Gruß, Micha. |